Ich spreche oft über unsere Grenzen und darüber, dass wir sie haben und sie akzeptieren sollten. Dieses Thema habe ich ausführlich mit meiner Therapeutin besprochen, als ich ausgebrannt war. Sie hat mich gebeten, einen Mini Cooper hochzuheben. Natürlich war ich nicht stark genug um das Auto hochzuheben. Sie nutzte das, um zu verdeutlichen, dass nicht nur meine körperliche Kraft Grenzen hat, sondern auch meine geistige Kapazität oder mentale Stärke.

Grenzen zu akzeptieren ist schwierig, deshalb versuche ich immer, das Thema neu zu formulieren.

Ich frage meine Kunden:

Wie groß ist Dein Teller?

Was hast Du auf Ihrem Teller? (Damit meine ich natürlich nicht das Essen!)

Ist das, was auf Deinem Teller liegt, das, was Du auf Deinem Teller haben möchtest?

Wir sind alle sehr beschäftigt und manchmal sind unsere Teller überfüllt. Manchmal haben sich Dinge auf den Teller geschlichen, die wir nicht haben wollen. Wir müssen unsere Teller verwalten. Wenn wir mehr tun wollen, müssen wir darauf hinarbeiten, einen größeren Teller zu bekommen, indem wir an unseren Stärken und Schwächen arbeiten. Aber zuallererst müssen wir erkennen, dass wir wissen müssen, wie gross unser Teller ist und was wir darauf haben wollen und wie viel davon.

Ich habe eine einfache, aber wirksame Übung entwickelt, die Dir hilft, die Grösse Deines Tellers zu verstehen. Und wie Du die Dinge, die auf Deinem Teller liegen, im Verhältnis zu dem, was Du willst und mit der verfügbaren Zeit und Energie verwalten kannst. Kontaktiere mich, wenn Du Deine Grenzen kennenlernen möchtest und wissen willst, wie Du diese gut verwalten kannst.